Wettspiele sind Spiele, in denen die Teilnehmer einzeln oder in Gruppen gegeneinander antreten. Meist geht es um sportliche oder Geschicklichkeitstätigkeiten.
(ab 6 Spieler; großer Raum; Materialien: 2 Stühle, 2 Koffer oder Taschen mit gleichem Inhalt: je ein Mantel, ein Schal und eine Mütze)
Die Spieler werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einzelnen Mannschafts- mitglieder stellen sich hintereinander in jeweils einer Reihe auf, so dass eine Gruppe neben der anderen steht. Der erste in jeder Reihe hält den Koffer in der Hand. In etwa zwei bis vier Metern Entfernung der Startlinie werden in einem Abstand von ein bis zwei Metern die Stühle nebeneinander aufgebaut. Auf Kommando rennen die ersten der Gruppen los. Sie legen die Koffer auf die Stühle, öffnen sie und ziehen sich die darin befindenden Klamotten an. Nachdem sie zweimal um ihren Stuhl gelaufen sind, werden die Kleidungsstücke wieder eingepackt. Die Spieler laufen zurück und geben den Koffer an den nächsten Spieler der Mannschaft. Sobald der letzte der Gruppe dem ersten den Koffer wieder in die Hand gedrückt hat, ist diese Mannschaft Sieger.
(ab 6 Spieler; großer Raum; Materialien: zwei Standwäscheleinen, zwei Wäsche-körbe mit der gleichen Anzahl Wäsche-stücke und vielen Wäscheklammern)
Die Teilnehmer werden in zwei Mannschaften aufgeteilt, welche sich in zwei Reihen nebeneinander aufstellen. Vor dem ersten steht jeweils ein Wäschekorb mit den Klamotten und den Wäscheklammern. In 2 bis 4m Entfernung ist für jede Gruppe eine Wäschleine aufgebaut. Auf Kommando nimmt der Vorderste jeder Reihe ein Wäschestück und Klammern aus dem Korb und rennt zur Leine. Dort hängt er das Kleidungstück auf und rast zurück, wo er dem nächsten Spieler in die Hand klatscht. Nun rennt dieser mit Wäsche und Klammer los. Die Mannschaft, die als erste alle Klamotten auf der Leine hängen hat, ist Sieger. Zuvor ist bekanntzugeben dass alle Strümpfe mit einer, Unterwäsche mit zwei und Handtücher und ähnlich große Stücke mit drei Wäscheklammern befestigt werden müssen. Alles andere einschließlich heruntergefallener Kleidungsstücke ist ungültig.
(ab 3 Spieler; Materialien: Papier, evtl. bunte Stifte, Schnur, drei Bleistifte)
Als Vorbereitung müssen erstmal drei Schiffchen gebastelt werden, und zwar nach dem Muster, das man schon in Kindergarten oder Schule gelernt hat. Diese können nach Belieben bemalt und verziert werden. In die vordere Spitze eines jeden Schiffes wird ein Loch gemacht (Locher?), durch welches ein Ende der Schnur gezogen wird. Diese wird gut verknotet und nach 2 bis 3m abgeschnitten. Das andere Ende wird an einen Bleistift geknotet.
Und nun geht's los! Es spielen jeweils drei nebeneinanderstehende Teilnehmer gegeneinander. Jeder bekommt einen Bleistift in die Hand, an dem die Schiffschnur befestigt ist. Die Schiffe werden am anderen Ende des Raumes nebeneinander aufgebaut, wobei die Leine möglichst straff sein sollte. Auf Kommando drehen alle Spieler die Bleistifte, so dass sich die Schnur aufdreht. Die Schiffchen kommen immer näher. Wessen Schiff zuerst am Bleistift angekommen ist, hat gewonnnen. Nun sind drei andere Personen an der Reihe.