zurück
KENNENLERNSPIELE

 

Diese Spiele sind für neueröffnete Gruppen oder Freizeiten gedacht, bei denen die Mitglieder sich noch nicht kennen.

Lieblingsessen

Die Spieler sagen reihum ihren Namen und dazu z.B. ihr Lieblingsessen. Beispiel: "Ich heiße Peter und esse am liebsten Spaghetti mit Tomatensoße." - "Ich bin Sandra und mein Lieblingsessen ist Leber mit Kartoffelbrei und Möhrchen."

Statt des Lieblingsessens kann auch die Lieblingsfarbe, das Lieblingstier genommen werden

 

Anton, der Abenteuerliche

Jeder Spieler überlegt sich eine Eigenschaft oder Beschreibung, die zu ihm paßt, welche mit dem gleichen Buchstaben beginnt wie sein Vorname. Beispiel : Der erste sagt: "Ich bin Anton, der Abenteuerliche.", der (die) nächste muß seine(n) Vorgänger wiederholen und sich selbst anhängen; er (sie) sagt: "Anton, der Abenteuerliche und Klara, die Käufliche." Der dritte zählt wieder alle auf: "Anton, der Abenteuerliche, Klara, die Käufliche, und ich bin Leopold, der Lümmel." So geht es reihum. Wer nicht weiterweiß, fragt seinen rechten Nachbarn um Rat. Bei diesem Spiel geht es nicht darum, wer die meisten Namen behält, sondern daß alle Spieler die Namen der anderen lernen.

Kleine Anregungen: A: anmutig, arrogant, Armleuchter; B: besoffen, blöd, bildhübsch; C: charmant, cool, Clown; D: Draufgänger, dämlich, Dame; E: einmalig, erleuchtet; F: friedlich, fürsorglich, Feigling; G: gruselig, gründlich; H: himmlisch, hilfsbereit; I: intelligent, idiotisch; J: jung, jungfräulich, Junge; K: klug, komisch, kinderlieb, klassisch; L: lieb, lustig; M: mutig, musikalisch; N: nett, niedlich; O: O-beinig, Oberaffe, ordentlich; P: prächtig, potthäßlich, ; Q: quirlig, Querulant; R: rund, rasant, S: sonderbar, schnell, schlagfertig; T: toll, tolpatschig, tierlieb; U: unentbehrlich, ulkig; V: verliebt, verfressen, vielseitig, Volltrottel; W: wunderbar, wonnig, wissend; X: X-beinig; Y: Yuppie, Yeti; Z: zauberhaft, zärtlich, zutraulich

Spielvariante für Kinder:

Statt der Eigenschaften denkt sich jedes Kind ein Tier mit dem Anfangsbuchstaben seines Vornamens aus.

 

Ich liebe alle...

( ab 6 Spieler, Kreis )

Hierfür sitzen alle Spieler bis auf einen in einem Kreis, der so viele Stühle wie sitzende Personen hat. Der Stehende befindet sich in der Mitte und sagt z.B.: "Ich liebe alle, die eine Brille tragen." Nun müssen alle Brillenträger die Plätze tauschen. Derjenige, der in der Mitte steht, muß währenddessen versuchen, einen Platz zu ergattern. Wer keinen Stuhl abkriegt, sagt, wer als nächstes die Plätze tauschen soll. Es muß nicht immer nur nach Äußerlichkeiten gehen, man kann auch sagen, "Ich liebe alle, die gerne Eis essen/ Geschwister haben/ sich schon mal geküßt haben o.ä."

 

Selbstportrait (von Anika)

( Materialien: Papier und Stifte )

Jeder hat fünf Minuten Zeit, sich auf einem Blatt Papier zeichnerisch darzustellen. Es muß nicht detailgenau sein, sollte aber Charakteristisches aufweisen. Die Zettel werden vom Spielleiter eingesammelt. Nun wird erraten, wer was gemalt hat.

Spielvariante:
Jeder malt ein Portrait eines anderen Mitspielers.

 

Zipp-Zapp

( ab 7 Spieler, Kreis )

In dem Kreis steht ein Stuhl weniger als Mitspieler vorhanden sind. Derjenige, der keinen Platz hat, ist in der Mitte. Sagt er zu einem im Kreis Sitzenden "Zipp", dann muß der Betreffende den Namen seines linken Nachbarn nennen. Wird man mit "Zapp" angesprochen, muß der Name des rechten Nachbarn gesagt werden. Wer nicht Bescheid weiß, tauscht den Platz mit dem in der Mitte. Heißt es aber "Zipp-Zapp", so müssen alle Spieler die Plätze wechseln, wobei der aus der Mitte versucht, sich auf einen Stuhl zu setzen. Wer keinen Stuhl abkriegt, steht nun in der Mitte.


Hallo Du!

(Ab 6 Teilnehmer, Kreis)

Jeder überlegt sich zunächst eine Bewegung, mit der er sich bei den anderen vorstellt. Der erste winkt zum Beispiel in die Runde. Dann sagt er seinen Namen: "Ich bin Jonas." Darauf hin wiederholt die Gruppe gemeinsam die Bewegung und sagt dann gemeinsam: "Hallo Jonas!". So ist einer nach dem anderen dran. Die Bewegung muss nicht unbedingt eine typische Begrüßungsgeste sein, man kann auch beispielsweise einmal in die Luft hüpfen, klatschen oder sonstiges.

 

Zurück