Kurzbeschreibung:
Die Gruppe trifft sich wöchentlich. Jede Wochenstunde hat ein zentrales Thema. Im Allgemeinen sind dies soziale Themen wie „Freunde“, „Hände“, „Außenseiter“ o.ä. Hierzu gemeinsam gesprochen, evtl. eine Geschichte erzählt oder etwas gestaltet. Außerdem wird gesungen, gespielt, gebastelt, je nach Tagesprogramm. Gelegentlich ist auch eine praktische Aktivität Tagesthema.
Je nach Teilnehmerkreis ist es auch denkbar, das Programm auf die praktischen Aktivitäten zu beschränken. In der Gemeinde werden bei den Themen und Liedern auch christliche Themen einbezogen.
Zielgruppe:
Kinder von 6-10, die Lust und Freude daran haben, am Gruppengeschehen teilzunehmen
Zeitrahmen:
1-2 Std./ Woche
Ort:
Gruppenraum, optimal mit Bastelmaterialien
Inhalt & Ablauf: Jeweils
1. Begrüßung/ Geburtstagskinder
2. Wunschlied(er)
3. Einstieg Thema
4. Thematische Bearbeitung (z.B. eine Geschichte), evtl. mit Vertiefung (z.B. als Rollenspiel nachspielen) bzw. Tagesaktivität
5. Kreatives/ Spielen
6. Abschluss
Themenbeispiele: • Freunde • Außenseiter • Hände/ Sinne/ Mein Körper/ Körperbehinderung • Wasser/ Erde/ Luft • „Der barmherzige Samariter“ heute
Praktische Themenbeispiele: • Gemeinsam Kochen/ Backen • Schnitzeljagd • Waldspaziergang • Kreative Projekte (Blumentöpfe gestalten, Windlichter bemalen, …) • allgemein spielen und basteln, sowie Spieleketten, Quizspiele, … …
Kurzbeschreibung:
Die Gruppe trifft sich wöchentlich, um gemeinsam zu kochen. Die Teilnehmer arbeiten weitgehend selbstständig und werden von mir betreut und unterstützt. Die Gerichte/ Rezepte werden von der Gruppe ausgewählt, wir kaufen die benötigten Zutaten ein, kochen und essen gemeinsam. Das gemeinsame Kochen soll den Teilnehmern Spaß bereiten und Raum zum Ausprobieren geben. Nebenbei erhalten sie automatisch einen Zugang zum Selber-Kochen und erlernen Grundlagen des Kochens.
Zur Finanzierung der Zutaten beteiligen sich die Teilnehmer ggf. mit 1-2€ pro Person.
Zielgruppe:
Jugendliche in ähnlicher Altersstufe. (z.B. 13-15-jährige) oder Erwachsene, max. 8 TN pro Gruppe
Zeitrahmen:
2-3 Std./ Woche
Ort:
(Gruppen)küche, Gruppenraum mit Gruppentisch und Stühlen
Inhalt & Ablauf: Jeweils
1. Gericht-/ Rezeptauswahl, Einkaufsliste
2. Gemeinsames Einkaufen
3. Zubereitung und Tisch decken
4. Gemeinsames Essen
5. Abdecken/ Küchenreinigung
6. Abschluss, Ideensammlung für‘s nächste Mal
Während Backzeit oder im Anschluss ist ggf. Zeit für ein kleines Spielchen.
Kurzbeschreibung: Einmal im Monat findet ein Treffen statt, um gemeinsam Gesellschaftsspiele zu spielen. Je nach Interesse können auch allgemeine Gruppenspiele eingebracht werden. Verschiedene Konzepte sind möglich:
Variante A
- Jedes Treffen hat ein Oberthema. Zu diesem Thema stehen Spiele zur Verfügung, (z.B. Lieblingsspiele, Spieleklassiker, Detektivspiele, neue und unbekannte Spiele usw.)
- Gemeinsam entscheidet sich die Gruppe für die Spiele, die sie gerne spielen möchte
- Es besteht die Möglichkeit, dass sich Teilnehmer an der Gestaltung beteiligen.
Variante B
- Es werden Spiele nach Interesse und Belieben gespielt.
- Nach einer Kennenlernzeit sollen die Teilnehmer in die Gestaltung einbezogen werden
- Die Teilnehmer tragen sich in eine Terminliste ein und gestalten einzelne Treffen selbst, indem sie selbst Spiele mitbringen und evtl. für einen kleinen Snack sorgen. Dabei können sie entweder einfach nur eine bestimmte Spielauswahl vorstellen oder das Treffen thematisch ausrichten.
Variante C
- Die Gruppe entscheidet bei jedem Treffen nach Belieben, was sie gerne spielen möchte. Eigene Spiele können mitgebracht werden.
Zielgruppe:
Erwachsene, Jugendliche, Familien
Zeitrahmen:
1-2x/ Monat, je 2-3 Std.
Ort:
Gruppenraum
.
Kurzbeschreibung:
Die Gruppe trifft sich wöchentlich, um gemeinsam Theater zu spielen. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines Theaterstücks nach Textvorlage mit abschließender Aufführung. Außerdem finden Übungen und Spiele zum Thema Theater/ Rollenspiel statt, bei denen die Teilnehmer ihre darstellerischen Fähigkeiten ausprobieren und erweitern können. Die Teilnehmer erfahren ganz nebenbei Wissenswertes zum Theaterspiel.
Zielgruppe:
a) 10-12-Jährige b) 12-14-Jährige ( c) 14-16-Jährige d) 16-20-Jährige ) – Alterssortierung kann einander überschneiden; wichtig ist, dass die Gruppe ungefähr in einem Altersbereich liegt.
Voraussetzungen:
• Lust zum Theater-Spielen
• Bereitschaft zum regelmäßigen Proben und ggf. zum Text lernen
• Interesse, Basiswissen des Theaterspielens zu erlernen
• Es findet KEINE Talent-Aussortierung statt, wichtig ist das Interesse am Mitmachen
Zeitrahmen:
2 Std./ Woche, ein halbes Jahr
Ort:
Großer Gruppenraum/ Saal, optimal eine Bühne oder mit Zugangsmöglichkeit zu einer Bühne
Inhalt & Ablauf:
1. Kennenlernphase
2. Übungsphase/ Stückauswahl
3. Theaterproben
4. Aufführung
Das soll gemacht werden:
• Rollenspielübungen, Darstellungsübungen, Sprechübungen
• Vermittlung von Basiswissen des Theater-Spielens (Wie verhallte ich mich richtig auf der Bühne? Was muss ich beim Sprechen beachten? usw.)
• „Wie funktioniert Theater?“ – Von der Textauswahl bis zur Aufführung incl. Aufgaben „hinter den Kulissen“ (Requisite, Kleidung, Geräusche/ Ton, Beleuchtung, Souffleur)
• Probelesen, Stückauswahl, Rollenverteilung
• Einübung eines Theaterstücks mit anschließender Aufführung
Das soll gespielt werden:
Aus mehreren Vorschlägen wählen die Teilnehmer ein Theaterstück aus. Dabei soll es Rollen mit viel und wenig Text sowie Aufgaben hinter den Kulissen geben, so dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat sich einzubringen.
Wichtige Information:
Es ist von der jeweiligen Gruppe abhängig, was gespielt wird und wie gut die Proben vorankommen. Das Theaterspiel soll Spaß machen und keinen Druck erzeugen. Daher können Probenzeiten evtl. abweichen und der Aufführungsort ggf. erst nach Stückauswahl benannt werden. Ggf. können noch Helfer (Eltern) bei der Aufführung beteiligt werden. (Fahrdienst, Kostümerstellung,…)
Kurzbeschreibung:
Freier Spielspaß mit Rollenspielen und Verkleidungen
Zielgruppe:
Kinder von 8-12 Jahren, auch mit anderen Altersstufen durchführbar.
Zeitrahmen:
1-2 Std./ Woche
Ort:
Großer Gruppenraum oder Saal
Material: Man benötigt eine "Klamottenkiste", also eine Sammlung mit Verkleidungsutensilien.
Inhalt:
Die Kinder haben die Möglichkeit, mit Hilfe verschiedener Kleidungsstücke und Requisiten eigenständig Rollenspiele einzuüben oder nach Anleitung thematisch verschiedene Rollen auszuprobieren. Es geht um den Spaß am Verkleiden und am Rollenspiel, nicht um eine Aufführung.
Thematische Ideen:
Wir...
- ... drehen ein Video
- ... spielen eine Modenschau
- ... probieren verschiedene Berufe aus
- ... machen Fotos von uns
- ... spielen Spiele, die mit Darstellung und Ausdruck zu tun haben
Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter
Inhalt: Besichtigungen und Exkursionen in der Umgebung sowie praktisches Ausprobieren von Alltagssituationen im Gruppenraum. Um nicht jede Woche teure Ausflüge zu machen, findet der Entdecker-Club im wöchentlichen Wechsel im Gruppenraum und außerhalb statt. Ausflugs-Themen werden in den Wochen, in denen kein Ausflug stattfindet, vor- oder nachbereitet.
Zeitrahmen: 2 Std./ Woche (Ausflüge Zeit nach Absprache)
Ort: Gruppenraum und externe Ziele
Mitarbeiter: Neben der Gruppenleitung können pro Gruppenstunde ein oder zwei Helfer (Eltern, Jugendliche, Interessierte) mitwirken.
Stundeninhalte mit Beispielprogramm:
(*) = Programm, das für den Gruppenraum/ ohne Ausflug geeignet ist
Polizei
Wir besichtigen ein Polizeirevier und lassen uns erklären, welche Aufgaben die Polizei hat und was wir z.B. tun sollten, wenn wir kriminelle Handlungen beobachten oder erleben. Natürlich wollen wir auch ein Polizeiauto von innen sehen.
Feuerwehr
Wir besichtigen eine Feuerwache, besteigen ein Feuerwehrauto, erleben eine kleine Löschübung und erfahren eine Menge über Brandschutz und das Verhalten bei einem Brand.
Hotel
Wir lassen uns durch ein Hotel führen und sehen Rezeption, Gastraum, Küche, Säle und Zimmer. Es wird anschaulich erklärt, wie man ein Essen bestellt oder ein Zimmer bucht. Wir lernen, wie man richtig einen Tisch deckt und wie man sich im Restaurant verhält. Und wir erfahren, welche Berufe in einem Hotel arbeiten und was diese zu tun haben.
Flughafen
Wie machen einen Ausflug zu einem nahe gelegenen Flughafen. Dort versuchen wir uns nach den Übersichtsplänen zu orientieren: wo ist was? Es gibt Abflugs- und Ankunftsbereiche, Gastronomie, Geschäfte und mehr zu sehen. Auf der Aussichtsplattform beobachten wir Flugzeuge beim Starten und Landen. Mit einer gemeinsamen Rallye macht das Erkunden des Flughafens gleich noch mehr Spaß.
Bus fahren (*)
Wie fährt man alleine Bus? Was muss man beim Fahrer sagen? Wie bekomme ich die richtige Fahrkarte? Wie komme ich an der richtigen Haltestelle wieder heraus? Das wollen wir zuerst im Rollenspiel und dann in echt ausprobieren.
Am Telefon (*)
Im Gruppenraum spielen wir „telefonieren“ und lernen dabei, wie man richtig telefoniert. Wie funktioniert ein Telefon? Wer hat es überhaupt erfunden? Und was muss ich sagen, wenn es klingelt? Wie reagiere ich auf fremde Anrufer? Und wie rufe ich selbst jemanden an? All das wird ausprobiert.
Im Wald
Wir gehen in den Wald, unterscheiden verschiedene Bäume, untersuchen den Waldboden, lernen Waldbewohner kennen, spielen im Laub und auf dem Waldspielplatz. Vielleicht kann uns ein Förster auch noch andere wissenswerte Informationen über den Wald erzählen?!
… Weitere Themen möglich …