zurück
Bewegung und Geschicklichkeit - Aufgabenmix

Sammlung Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele

 

Einsatz von Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen:

•  als sportliche Übung

•  Einzelübung an verschiedenen Stationen (z.B. siehe „Olympiade“)

•  Bestandteil von Hindernisparcours

•  als Bewegungsspiel

 

Die Übungen sind unterteilt sin die Bereiche
Zielwurf - Balancieren - Klettern/ Steigen - Hüpfen/ Springen - Weitwurf - Reaktion

 

Zielwurf

Papier in Eimer:

Mit zusammengeknülltem Papier (Altpaier, Zeitungen) versucht man, aus 1,5-2m Entfernung in einen Papierkorb zu treffen. Jeder Treffer zählt

Alternativen: Tennisball, Tischtennisball o.ä. in einen Haushaltseimer

 

Münze in Schüssel:

Man benötigt eine Schüssel mit etwa 15-20cm Durchmesser. Diese steht auf dem Boden oder auf einem Tisch. Aus etwa 1,5m Entfernung oder vom Tischrand zielen die Spieler mit 1-Cent-Münzen in die Schüssel. Beim Spiel am Tisch kann die Schüssel eher kleiner, auf dem Boden eher größer sein.

 

Sandball:

In den Sand wird eine Kuhle gegraben oder mit der Hacke ausgedreht. Mit einem Ball (passende Größe) wirft man in das Loch. Jeder Traffer zählt.

Alternativen:

•  Es werden mehrere Kuhlen nebeneinander mit unterschiedlichen Punkten hergestellt. Es zählen die jeweiligen Punkte.

•  Es wird eine etwas größere Kuhle gemacht. Aus entsprechender Entfernung versucht jeder seinen Ball oder anderen Gegenstand darin zu versenken. Lusiges Spiel am Strand: jeder sucht sich einen Wurfgegenstand und versucht ihn, in die Kuhle zu treffen

 

 

Tannenzapfen-Darts

 

Agenten-Wurf

 

Pfeilewerfen

 

Dosenwerfen

 

mit Dingen aus der Umgebung: Papierknödel in Eimer, Münze in Schüssel, Tannenzapfen an Baum, Ball in Sandloch, …

 

Dosenwerfen

 

Balancieren

 

Auf dem Balken balancieren

 Vorbereitung: Optimalerweise ist ein Balancierbalken (entweder als Sportgerät oder Spielplatzgerät) vorhanden. Ansonsten muss einer aufgebaut werden. Man benötigt einen stabilen, glatten Holzbalken. Als mobile Pfeiler können zwei umgekippte Bierkisten verwendet werden, auf denen der Balken mit festem Draht befestigt wird. Alternativ können zwei Baumstümpfe verwendet werden, auf die der Balken genagelt wird. Alternativ kann der Balken auch auf den Boden gelegt werden, dann ist es etwas einfacher.

Übung: Es ist von der einen Seite bis zur anderen auf dem Balken zu balancieren, ohne den Boden zu berühren.

 

Auf dem Baumstamm balancieren

Optimal für den Wald, Übung wie auf dem Balancierbalken: Man balanciert über einen liegenden Baumstamm (der sollte rollsicher sein).

 

Seiltanz

Ein turnhallenübliches Hanfseil wird gerade ausgelegt. Es ist darüber zu balancieren – von der einen Seite zur anderen.

 

Auf der Linie gehen

Es wird eine Linie gezogen – mit Stock in den Sand oder mit Kreide auf den Boden. Auf dieser Linie ist gerade zu gehen – von Anfang bis Ende.

 

Baumstammlauf

Man benötigt etwas dickere Baumstammklötze. Diese sind im Abstand von etwa 30-50cm aufzustellen. Der Spieler steigt von einem Stumpf zum anderen, um die Strecke zu überwinden.

 

Dies kann umgesetzt werden als

•  einfache Geschicklichkeitsübung

•  Lauf auf Zeit: die Zeit wird gemessen

•  Wettlauf: Zwei Spieler gegeneinander

 

Bierkistenlauf

(andere Kategorie?) Man benötigt leere Bierkisten. Mehrere Spieler spielen gegeneinander. Sie sollen im Wetttlauf eine bestimmte Strecke zurücklegen oder ein bestimmtes Ziel erreichen. Aufgabe: Jeder Spieler erhält zwei Bierkisten. Man darf sich nur auf den Kisten fortbewegen und nicht den Boden berühren. (Dies ist nur vor der Startlinie und hinter der Ziellinie erlaubt. Auf Kommando geht es los: doie Spieler setzen Kiste vor Kiste aund klettern darüber. Wer den Boden berührt, muss entweder zurück zum Start oder scheidet aus oder muss ein Pfand abgeben und darf dann weiter. Wer zurest das Ziel erreicht hat, gewinnt.

 

 

Klettern/ Steigen

 

Stufensteigen

Einfach, aber gut für die Bewegung: Auf der Laufstrecke werden Holzblöcke o.ä. ausgelegt. (20-30cm breit, 10-30cm hoch, es können auch rauf-runter-Treppchen sein) Man bewältigt die Strecke als eine Art Hindernislauf, wobei die Holzblöcke als Stufen bestiegen werden.

 

stemmen

 

Weitwurf

 

Hüpfen/ springen

 

Über den Fluss

 

Variante 1

Zwei Linien auf Boden, drüber springen, Linien erweitern

 

Variante 2

Steine hüpfen. Im „Fluss“, der etwas breiter ist, werden Holzscheiben oder ähnliches (oder auch gemischte Gegenstände) in einer Reihe ausgelegt. Drüber steigen zum anderen Ufer.

 

Variante 3

Zwei Linien als Ufer auf Boden. Breiter Fluss. Ziel: Boden nicht berühren. Im Fluss Gegenstände zum Drübersteigen, aber willkürlich angeordnet, z.B. Fliese, Stuhl, Hula-Hopp-Reifen, Pappe,… Aufgabe: von einem zum anderen steogen/ hüpfen, um ans andere Ufer zu kommen.

 

Ziel: entweder nur ans andere Ufer kommen, oder dort etwas einsammeln und damit zurück zum Ausgangsufer.

 

zurück